Lehrstuhlinhaber
Prof. Dr. Hans-Dieter Spengler
Geboren 1963 in Zweibrücken. 1980 Abitur am Hofenfelsgymnasium Zweibrücken. Von 1980 bis 1986 Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München als Stipendiat der Stiftung Maximilianeum. 1983 bis 1984 Studium in Oxford (Balliol College). 1986 Erste Juristisches Staatsprüfung und 1989 Zweite Juristische Staatsprüfung.
Nach der Ersten Juristischen Staatsprüfung bis 1998 Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent am Leopold-Wenger-Institut für Antike Rechtsgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Im Wintersemester 1992 Promotion an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Thema „Studien zur interrogatio in iure“.
Hierzu Verleihung des Fakultätspreises der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (1993) und des Premio speciale der Universität Nizza im Rahmen des III Premio internazionale romanistico „Gérard Boulvert“ (1996).
Im Wintersemester 1996/1997 Lehrauftrag für Römisches Recht an der Universität Bayreuth. Im Sommersemester 1998 Habilitation an der Juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München mit dem Thema „Dogmatik, Systematik, Polemik. Untersuchungen zu Stil und Methode des Iulius Paulus“,
Verleihung der venia legendi für die Fächer Römisches Recht, Bürgerliches Recht und Neuere Rechtsgeschichte.
Im Wintersemester 1998/1999 Lehrstuhlvertretung und Berufung auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Antike Rechtsgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg .
Seit 1996 Mitarbeiter der „Forschungsgruppe antike Sklaverei“ der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.
Von September 2001 bis August 2006 Mitglied des Prüfungsausschusses für die Erste Juristische Staatsprüfung in Bayern.
Forschungsschwerpunkte
Römisches Recht, Antike und Neuere Rechtsgeschichte, Antike Rhetorik und Recht
Monographien, Herausgeberschaften
- Studien zu interrogatio in iure, München 1994 (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte; 85). XII, 177 S. – Zugl. Diss. München 1992/3.
- Dogmatik, Systematik, Polemik. Untersuchungen zu Stil und Methode des Iulius Paulus (unveröff. Habilitationsschrift, München 1998; III, 274 S.).
- Tiziana J. Chiusi, Wolfgang Kaiser, Hans-Dieter Spengler (Hrsg.), Dieter Nörr, Historiae iuris antiqui, 3 Bde., XCII + 2528 S., Goldbach 2003 (Bibliotheca Eruditorum; 28).
- Tiziana J. Chiusi, Hans-Dieter Spengler (Hrsg.), Dieter Nörr, Schriften 2001-2010, anläßlich seines 80. Geburtstags, 27 + 950 S., Madrid/Barcelona/Buenos Aires 2012 (Colección Premios Ursicino Alvarez; 3).
- Die fränkischen Orgeltage 1966 – 1998. Eine Dokumentation, zusammengestellt von Wilhelm Krumbach, Hans Schreiber, Hans-Dieter Spengler. Als Manuskript vervielfältigt. Hellingen (Stadt Königsberg, Ufr.) 2003, 186 S.
- Hans-Dieter Spengler, Benedikt Forschner, Michael Mirschberger (Hrsg.), Die Idee der Person als römisches Erbe? (FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften 5), FAU University Press 2016.
Aufsätze
- D. 34.3.28.4 und D. 34.3.31.2/3 – Bemerkungen zu einer doppelt überlieferten Entscheidung des Q. Cervidius Scaevola, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) [= SZ] 110, 1993, 641 – 647.
- Art. ‚Celsus‘, in: O. Schütze (Hrsg.), Metzler-Lexikon antiker Autoren, Stuttgart 1997, 162.
- Art. ‚Corpus iuris civilis‘, ebd. 188 – 192.
- Art. ‚Gaius‘, ebd. 270 – 271.
- Art. ‚Julian‘, ebd. 375 – 376.
- Art. ‚Labeo‘, ebd. 398.
- Art. ‚Papinian‘, ebd. 502 – 503.
- Art. ‚Paulus‘, ebd. 511.
- Art. ‚Ulpian‘, ebd. 731.
- Art. ‚Zwölftafelgesetz‘, ebd. 769 – 770.
- (Gemeinschaftlich mit Manfred Kraus) Art. ‚Indiz‘, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 4, Tübingen 1998, 333 – 351.
- (Gemeinschaftlich mit Manfred Kraus) Art. ‚Iusiurandum‘, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Bd. 4, Tübingen 1998, 692 – 712.
- Der Beginn des Digestentitels 24,2. Bemerkungen zur Verwendung von Paulus-Texten durch die Kompilatoren, in: Iurisprudentia universalis. FS für Theo Mayer-Maly zum 70. Geburtstag, Köln, Weimar, Wien 2002, 735 – 744.
- Was ist in unserem Rechtsdenken römisch? in: zur debatte. Themen der katholischen Akademie in Bayern, 32. Jahrgang, Heft 2, München 2002, 20 – 22 (Gekürzte Fassung eines Vortrags im Rahmen der Tagung der Katholischen Akademie in Bayern zum Thema „Die Römer sind noch da – nicht nur ihre Steine! Zur Gegenwart der römischen Antike in unserer Kultur“, Regensburg, 20.10.2001.
- Art. ‚Textstufenforschung‘, in: Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15/3, Stuttgart, Weimar 2003, 394 – 396.
- Zugleich Person und Sache – vielleicht Arbeitstier oder Unternehmer: Rechtliche Aspekte der römischen Sklaverei, in: R. Krause, W. Veelken, K. Vieweg (Hrsg.), Recht der Wirtschaft und der Arbeit in Europa. Gedächtnisschrift für Wolfgang Blomeyer, Berlin u.a. 2004, 271 – 283 (Beiträge zum Europäischen Wirtschaftsrecht; 25).
- …]RECHTGELEHRT[…, in: R. Kussl (Hrsg.), Alte Texte – neue Wege. Dialog Schule/Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. XXXVIII, München 2004, 103 – 127.
- Höhepunkte der Rechtskultur: Das Corpus iuris civilis, in: K. Brodersen (Hrsg.), Höhpunkte der Antike, Darmstadt 2006, 216 – 229.
- Art. ‚Zwölftafelgesetz‘, in: O. Schütze (Hrsg.), Griechische und römische Literatur. 120 Porträts, Stuttgart, Weimar 2006, 279 – 280 (= Neuabdruck des gleichnamigen Artikels aus dem Metzler-Lexikon antiker Autoren [o. Nr. 10]).
- L’importanza del Coro dell’Università Cattolica di Milano nel panorama musicale tedesco, in: G. Baroffio (Hrsg.), L’arte del canto liturgico. Intellettuale armonia e suono ideale. XXX anno di fondazione del Coro dell’Università Cattolica di Milano, Milano 2008, 99 – 105.
- Die Bedeutung des Chors der Katholischen Universität Mailand für das deutsche Musikleben, in: Seminarium musicae. Notizen für eine „ideale“ musikalische Reise zu den lutherischen Städten in Franken: Coburg und Königsberg, Chor der Katholischen Universität Mailand, Milano 2008, 11 S. (= deutsche Fassung von Nr. 20.)
- Der juristische Urknall – Die Erfindung der Rechtswissenschaft in Rom, in: H. Neuhaus (Hrsg.), Lauter Anfänge. Fünf Vorträge, Erlangen 2008, 103 – 123 (Erlanger Forschungen, Reihe A [Geisteswissenschaften], Bd. 117).
- Römisches Recht und europäische Rechtskultur, in: G. Buchstab (Hrsg.), Die kulturelle Eigenart Europas, Freiburg i. Brsg. 2010, 43 – 68.
- La musica per organo di don Pietro Allori – Uno schizzo, in: Coro e Amici della Musica dell’Università Cattolica (Hrsg.), Il silenzio al singolare. Don Pietro Allori: il musicista, il sacerdote, il credente nelle parole di chi ne fa memoria, Milano 2010, 31 – 36 (Gekürzte Fassung eines Vortrags auf dem Convegno su „L’arte delle cattedrali medievali – pietre sonore che conducono a Dio“, Iglesias, 30.10.2004).
- (Gemeinschaftlich mit Ulrike Ehmig) Eine schräge (Rechts-)Sache – Eine neu gefundene Kölner Pinselaufschrift mit dem Wort usuari[—], SZ 128, 2011, 410 – 416.
- Art. ‹servus dotalis›, in : Handwörterbuch der Antiken Sklaverei III, Lieferung III (CD-Version), Stuttgart, 2010.
- Art. ‹homo et res›, in: Handwörterbuch der Antiken Sklaverei III, Lieferung III (CD-Version), Stuttgart 2012.
- Die Frage nach dem Menschen und die Antwort der römischen Gesellschaft: Der Mensch unter dem Recht, in: Auf dem Weg zum Menschen. Facetten europäischer Kultur: Etappen einer teleologischen Anthropologie (Tagung der Konrad-Adenauer-Stiftung Rom 13./14. Oktober 2010; im Druck).
- Zum Menschenbild der römischen Juristen, in: JZ 21, 2011, 1021 – 1030.
- Wie der Geist des Herrn in der Wirksamkeit des Gelehrten sich offenbare – Christian Friedrich von Glück in Erlangen, in: B. Forschner, C. Willems (Hrsg.), Acta diurna. Beiträge des IX. Jahrestreffens Junger Romanistinnen und Romanisten (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen), Wiesbaden 2017.
- Marginalien zur Rolle des Code civil im Glück´schen Pandektenkommentar, in: Ulrike Babusiaux, Johannes Platschek (Hrsg.), Der Bürge einst und jetzt. Festschrift für Alfons Bürge zum 70. Geburtstag, Zürich 201, 617-637.
- Art. ‹Homo et res›, in: Heinz Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Antiken Sklaverei, Bd. 2, Stuttgart 2017, 1444 – 1447.
- Art. ‹Servus dotalis›, in: Heinz Heinen u.a. (Hrsg.), Handwörterbuch der Antiken Sklaverei, Bd. 3, Stuttgart 2017, 2075 f.
- Altes zum Rechtsschutz unter Nachbarn. Bemerkungen zu Alfenus D. 8,5,17,2, in: Thomas Finkenauer, A.J. Boudewijn Sirks (Hrsg.), Interpretationes iuris antiqui. Dankesgabe für Shigeo Nishimura, Wiesbaden 2018, 335 – 346.
- Senatsbeschlüsse in der kaiserzeitlichen römischen Rhetorik – Seneca rhetor und Quintilian, in: Pierangelo Buongiorno, G. Traina (Hrsg.), Rappresentazione e uso dei “senatus consulta” nelle fonti letterarie del principato, Stuttgart 2018, 165 – 187.
Rezensionen, Berichte
- Thomas Schneeberger, Der Einfluss des Entgelts auf die rechtliche Stellung des Beauftragten im Bereich der Verschuldenshaftung, der Subsitutenhaftung und der jederzeitigen Beendigung des Auftrages im schweizerischen Obligationenrecht verglichen mit dem römischen Recht und dem BGB (= Europäische Hochschulschriften: Reihe 2, Rechtswissenschaft, Bd. 1267), Bern u.a. 1992, SZ 111, 1994, 610 – 615.
- Henrike Schlei, Schenkungen unter Ehegatten. Zu ihrer Behandlung nach römischem Recht und in der Rechtsprechung des Reichsgerichts mit Ausblicken auf das geltende Recht (= Göttinger Studien zur Rechtsgeschichte; 21), Göttingen – Zürich 1993, SZ 112, 1195, 615 – 621.
- Justus Schmidt-Ott, Pauli Quaestiones. Eigenart und Textgeschichte einer spätklassischen Juristenschrift (Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, Neue Folge; 18), Berlin 1993, SZ 113, 1996, 503 – 506.
- Julio García Camíñas, Ensayo de reconstucción del Título IX del Edicto Perpetuo ‚De calumniatoribus‘ (Monografias da Universidade de Santiago de Compostela, 182), Santiago de Compostela 1994, SZ 114, 1997, 593 – 595.
- Bericht über den 31. Deutschen Rechtshistorikertag, Wien, 24. – 28. September 1996, SZ 114, 1997, 655 – 662.
- Anzeige O. Schütze (Hrsg.), Metzler-Lexikon antiker Autoren, Stuttgart 1997, SZ 115, 1998, 717.
- Michael Peachin, Iudex vice Caesaris. Deputy Emperors and the Administration of Justice during the Principate (= Heidelberger Althistorische Beiträge und Epigraphische Studien; Bd. 21), Stuttgart 1996, Gnomon 73, 2001, 328 – 332.
- Martina Müller-Ehlen, Hereditas petitio. Studien zur Leistung auf fremde Schuld und zur Bereicherungshaftung in der römischen Erbschaftsklage (Forschungen zum römischen Recht; 42), Köln u.a. 1998, 2001, 474 – 478.
- Mario Bretone, I fondamenti del diritto romano. Le cose e la natura, Roma-Bari 199, Gnomon 75, 2003, 138 – 143.
- Serena Querzoli, I testamenta e gli officia pietatis. Tribunale centumvirale, potere imperiale e giuristi tra Augusto e i Severi, SZ 122, 2005, 294 – 299.
- Gaius, Institutiones. Die Institutionen des Gaius. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Ulrich Manthe (Texte zur Forschung; 81), Darmstadt 2004, Gymnasium 2006, 282 – 284.
- Pascal Pichonnaz, La compensation. Analyse historique et comparative des modes de compenser non conventionnels (Travaux de la Faculté de droit de l’Université de Fribourg Suisse, 208), Éditions universitaires Fribourg Suisse, Fribourg 2001, LXXX, 726 S., Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 78, 2010, 489 – 492.
- Pascal Pichonnaz (éd.), Autour du droit des contrats. Contributions de droit romain en l’honneur de Felix Wubbe. Schulthess, Genève, Zurich, Bâle 2009. XI, 98 S., SZ 128, 2011, 524 f.
- Maurizio d’Orta, «Moderatio legis» – «temperatio iuris». Antinomie e sistemazione del diritto nella Roma tardo-repubblicana. G. Giappichelli, Torino 2008. XVIII, 179 S., SZ 128, 2011, 537 – 540.
- F. Harrer, H. Honsell, P. Mader (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Theo Mayer-Maly, Wien 2011, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, romanistische Abteilung (SZ) (2014).
- Martin Laborenz, Solutio als causa. Die Frage des Abstraktionsprinzips im römischen Recht (Forschungen zum Römischen Recht; 57), Köln, Weimar, Wien 2014, 337 S., Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), 200-203.
Varia
- Art. ‚Glück, Christian Friedrich von‘, in: Chr. Friedrich u.a. (Hrsg.), Erlanger Stadtlexikon, Nürnberg 2002, 316 f.
- Art. ‚Köbler, Bernhard Gustav Adolf‘, ebd., 442.
- Art. ‚Puchta, Georg Friedrich‘, ebd., 568.