PD Dr. Dr. Benedikt Forschner
PD Dr. Dr. Benedikt Forschner, LL.M.
Vita
Studium in Erlangen, Edinburgh und Salzburg; Referendariat in Bamberg und München. Promotionen an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Salzburg. Habilitation am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Erlangen-Nürnberg.
Rechtsanwalt/Partner der Sozietät CMS Hasche Sigle.
Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Vorlesung: „Individualarbeitsrecht“ (Wintersemester 2024/2025).
- Seminar: „Römisches Recht in den Händen der Glossatoren“ (mit Hans-Dieter Spengler) (Wintersemester 2024/2025).
- Proseminar: „Aktuelles zur Gestaltung von Vorstands- und Geschäftsführerverträgen“ (Sommersemester 2024).
Monographien
- Die Einheit der Ordnung. Recht, Philosophie und Gesellschaft in Ciceros Rede Pro Milone (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte), Verlag C. H. Beck, 2015. Besprechungen: Thomas A. J. McGinn, Trouble on the Appian Way: a new understanding of the Pro Milone, in: Journal of Roman Archaeology, 30 (2017), S. 578-583; Martin Pennitz, in: Anzeiger für die Altertumswissenschaft 69/3/4 (2016; ersch. 2018), S. 186-191.
- Servus dotalis. Der Sklave in der Ordnung des klassischen römischen Mitgiftrechts (Forschungen zur antiken Sklaverei, Band 44), Franz Steiner Verlag, 2020. Besprechungen: Ulrike Roth, in: Bryn Mawr Classical Review 2021.03.37; Stefan Knoch, in: Gymnasium 128.3 (2021), S. 289-291; Andrea Binsfeld, Latomus 81 (2022), S. 940-941; Aldo Petrucci, I servi dotales peculiati. Spunti a margine del recente studio di B. Forschner, in: Bullettino dell’Istituto di Diritto Romano „Vittorio Scialoja“ 117:13 (2023), S. 249-272.
- Vertretung und Wille. Studien zur Entstehung eines „juristischen Wunders“, Habilitationsschrift, Universität Erlangen-Nürnberg 2024 (Veröffentlichung in Vorbereitung).
Herausgeberschaften
- Die Idee der Person als römisches Erbe? (FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften 5), FAU University Press, 2016 (hrg. gemeinsam mit Hans-Dieter Spengler und Michael Mirschberger).
- Acta diurna. Beiträge des IX. Jahrestreffens Junger Romanistinnen und Romanisten (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen / Contributions to the Study of Ancient World Cultures), Harrassowitz-Verlag, 2017 (hrsg. gemeinsam mit Constantin Willems). Besprechung: Sven Günther, in: Ancient West & East (EAW) 19 (2020), S. 382-384.
Kommentierungen
- §§ 2371-2385 BGB, in: Historisch-kritischer Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von Mathias Schmoeckel, Joachim Rückert und Reinhard Zimmermann (gemeinsam mit Susanne Zwirlein-Forschner) (Manuskript eingereicht).
- § 87 Abs. 1 Nr. 10, 11 BetrVG, in: BeckOGK BetrVG, hrsg. von Inken Gallner, Lena Rudkowski, Burkhard Boemke und Björn Gaul (erscheint Januar 2025).
Aufsätze und Anmerkungen
- Zur Methode römischrechtlicher Abschlussarbeiten: Der Grundsatz der Unentgeltlichkeit im römischen Auftragsrecht; in: JURA 2008, S. 340-348 (mit Anja Steiner).
- Besprechung von Jan Dirk Harke, Römisches Recht. Von der klassischen Zeit bis zu den modernen Kodifikationen, München 2008; in: JA 43 (2011), S. IV – VI (mit Nikola Galaboff).
- Das Schiff des Saufeius. Anmerkungen zu D. 19.2.31; in: Forum Historiae Iuris 11/2011 (22 Druckseiten).
- Europarecht und nationale Rechtsordnung: „Mangold“ in geklärtem dogmatischem Kontext; in: ZJS 6 (2011), S. 132-140.
- The Sceptical Mind. Towards a New European Ius Commune?; in: Journal on European History of Law 1 (2012), S. 6-16.
- Besprechungsaufsatz zu Paolo Grossi, Das Recht in der europäischen Geschichte, München 2010; in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 4 (2012), S. 576-581.
- Keine Störung der Geschäftsgrundlage einer Krankenversicherung durch Geschlechtsumwandlung des Versicherungsnehmers. Anmerkung zu BGH, Urt. vom 09.05.2012 – IV ZR 1/11 (LG Coburg); in: ZJS 1 (2013), S. 108-111.
- Besprechungsaufsatz zu Clifford Ando, Law, Language and Empire in the Roman Tradition, University of Pennsylvania Press, Philadelphia 2011; in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 4 (2013), S. 573-577.
- Zum Regress des „überobligatorisch“ leistenden Scheinvaters; in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 21 (2013), S. 1700-1703.
- ECB: (In-)Dependence at Risk?; in: Intereconomics – Review of European Economic Policy 1 (2014), S. 45-50 (mit Christoph S. Weber).
- Ungleiche Brüder. Deutsches Kaufrecht und römisches Erbe; in: D. Mattiangeli (Hrsg.), Emptio-Venditio. Europäische Studien zur Geschichte des Kaufvertrags (Salzburger Studien zum europäischen Privatrecht), Frankfurt a. M. 2014, S. 199-222.
- Recht als Vernunft. Bemerkungen zu Ciceros Rechtsmodell in der Post-Reditum-Phase; in: C. Lehne, P. Scheibelreiter, P. Klausberger (Hrsg.), Disputationes Tirolenses, Wien 2014, S. 21-38.
- Aktuelle Probleme des Scheinvaterregresses – ein Überblick; in: Familie und Recht (FuR) 12 (2014), S. 689-692 (mit Jan Gadinger).
- Zum Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Kindesmutter – zugleich eine Besprechung von BVerfG v. 24.02.2015 – 1 BvR 472/14; in: Familie und Recht (FuR) 2015, S. 451-453.
- Tagungsbericht zum IX. Jahrestreffen Junger Romanisten; in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 5 (2015), S. 290-292.
- Besprechung zu Melissa Lane, Greek and Roman Political Ideas, London 2014 = The Birth of Politics, Princeton University Press, Princeton 2015; in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie (ARSP) 4 (2015), S. 460-463.
- Law’s Nature. Philosophy as a Legal Argument Ciceros Writings; in: P. du Plessis (Hrsg.), Cicero’s Law. Rethinking Roman Law in the Late Republic, Edinburgh 2016, S. 50-67.
- Besprechungsaufsatz zu Paul J. du Plessis, John Cairns (Hrg.), Reassessing Legal Humanism and its Claims. Petere Fontes?, Edinburgh University Press, 2016; in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 6 (2016), S. 281-285.
- Zum Versäumnis des Einspruchs gegen die Wählerliste nach § 4 WahlO; in: Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht (NZA) 2016, S. 872-875.
- Recht oder Sitte? Die Pflicht zur Leistung einer Mitgift; in: B. Forschner, C. Willems (Hrsg.), Acta diurna. Beiträge des IX. Jahrestreffens Junger Romanistinnen und Romanisten (Philippika. Altertumswissenschaftliche Abhandlungen), Wiesbaden 2017, S. 99-118.
- Besprechungsaufsatz zu Jürgen Blänsdorf, Das Thema der Sklaverei in den Werken Ciceros, Forschungen zur Antiken Sklaverei, Band 42, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2016; in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 8 (2019), S. 464-469.
- Dolo-Agit-Einrede im Rahmen der Vollstreckung eines Beschäftigungstitels; in: DB 2018, S. 2184.
- Die unterbrochene und fortgesetzte Betriebsversammlung. Rechtliche Grenzen und prozessuale Abwehr; in: DB 2019, S. 907-912 (mit Daniel Ludwig).
- Kein Volk der Gesetze. Anmerkungen zu Mantovanis These der legum multitudo im römischen Privatrecht; in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Romanistische Abteilung) (ZRG (RA)) 136 (2019), S. 322-344 (mit David Haubner).
- Sonderzahlungen und Stichtagsklauseln: Gestaltungsspielräume der Tarifvertragsparteien; in: DB 2020, S. 399.
- Übertarifliche Entgeltansprüche: Neues zur Auslegung tariflicher Abstandsklauseln?; in: DB 2021, S. 1749.
- Ius est aequitas constituta. Zum Verhältnis von aequitas und Recht bei Cicero; in: H. Busche, M. Armgardt (Hrsg.), Recht und Billigkeit – Zur Geschichte der Beurteilung ihres Verhältnisses, Tübingen 2021, S. 37-65.
- Bonusreduzierung „auf Null“: Zur Bestimmung der erforderlichen „außergewöhnlichen Umstände“; in: DB 16 (2022), 1011.
- Nachhaltige Vergütung: Mythen und Wahrheiten; in: ZAU 9 (2022), 589-593.
- Anspruch auf Weihnachtsgeld bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit (mit Sarah Schäfer); in: DB 46 (2023), 2699.
- Entgeltgruppen-Überleitung von BAT-O in TVöD/VKA: Kein Gleichheitsverstoß bei Antragsfrist (mit Sarah Schäfer); in: DB 18 (2024), 1143
- Kapitel „ESG/CSR“ (mit Dominik von Zehmen); in: J. Holthausen/R. Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, 2. Auflage, C. H. Beck (erscheint Anfang 2025).
- Kapitel „Europäische Aktiengesellschaft (monistisches Leitungssystem)“, „Europäische Aktiengesellschaft (dualistisches Leitungssystem)“ (jeweils mit Alexandra Otto); in: J. Holthausen/R. Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, 2. Auflage, C. H. Beck (erscheint Anfang 2025).
- Kapitel „Stay on Board“ (mit Dominik von Zehmen); in: J. Holthausen/R. Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, 2. Auflage, C. H. Beck (erscheint Anfang 2025).
- Kapitel „Clawback-Klauseln“; in: J. Holthausen/R. Kurschat, Vertragsgestaltung für Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte, 2. Auflage, C. H. Beck (erscheint Anfang 2025).